Verwendung für Milchreis, Bratäpfeln, Kompotten und verschiedenem Gebäck, indische, chinesische Gerichte, Tajines, Eintöpfe, Couscous, Zimtsterne, Lammtajine, Mishmisheya, Bifteki, Bratapfel, Milchreis, Master Sauce, Kibba, Falafel, Fleisch oder Gemüse, Schmorgerichte und zum Einlegen von Obst, Zimttee, Zimtsterne
Â
Verwenden Sie Ceylon-Zimt mengenmäßig nach Geschmack. Das Pulver kann zu Beginn oder Ende der Zubereitung zugegeben werden. Aufgrund des ausgeprägten Aromas sollten Sie Zimt sparsam verwenden um den Geschmack anderer Zutaten nicht zu übertönen.
Â
Zum Backen und für Speisen die nur wenig Flüssigkeit enthalten ist nur gemahlener Zimt geeignet.
Ceylon-Zimt enthält weniger Cumarin als Cassia-Zimt, weswegen er bei häufigem und großzügigen Gebrauch und bekannter Cumarin-Unverträglichkeit Cassia-Zimt vorzuziehen ist.
Â
Zimt Ceylon aus ökologischer Landwirtschaft